Dein Crashkurs fürs Leben – ZUKUNFTSTAG zu Gast bei der Marion-Dönhoff-Realschule plus
Etwas für die Zukunft lernen – Alltag in der Schule. Unberücksichtigt bleiben dabei jedoch wichtige Alltagsthemen fernab des Lehrplans wie beispielsweise Steuern, Finanzen, Versicherungen und Wohnen. Aus diesem Grund fand Mitte April für die beiden 10. Klassen sowie die Klassen 9 des Sekundarzweigs im Rahmen eines Projekttages der ZUKUNFTSTAG an der Marion-Dönhoff-Realschule plus statt, bei dem echte Expert:innen regionaler Unternehmen den Schüler:innen nützliches Alltagswissen aus der Praxis vermittelten.
Getreu dem Motto „Nicht nur über, sondern mit ‚Wirtschaft‘ reden“ lernten die Schüler:innen in vier Workshops Grundlagenwissen in den Themenbereichen Finanzen, Steuern, Wohnen und Krankenkassen. So erhielten die Schüler:innen im Workshop „Steuern“ Informationen darüber, wie das deutsche Steuersystem funktioniert. Monika Dörner-Lipinski von der Steuerberatung Kühn&Partner mbB aus Gebhardshain führte durch die verschiedenen Steuerarten, den Unterschied zwischen Brutto und Netto und die Abkürzungen auf einer Lohnabrechnung und erläuterte, was eine Einkommenssteuererklärung ist. Sie empfahl auch, schon während der Ausbildung zu prüfen, ob durch die Abgabe einer Steuererklärung eine Erstattung der zuvor einbehaltenen Lohnsteuer erreicht werden kann. Das Solidarprinzip der Krankenkassen, den Unterschied von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, den Sinn von Zusatz- und Auslandsversicherungen und Kriterien bei der Auswahl der Krankenkasse hatte Christoph Slabon vom Zukunftstag-Team zum Thema. Christoph Langer von Matschke Immobilien in Morsbach erklärte anhand eines Mietvertrags die Hürden bei der Suche nach der ersten Wohnung und konnte diese mit zahlreichen Erfahrungen aus der Praxis spicken. Außerdem sprach er über die Rechte und Pflichten von Mietern und wies zugleich auf die Bedeutung von Nebenkosten hin. Wann sollte ich anfangen zu sparen? Was für Geldanlagemöglichkeiten gibt es? Wie funktioniert Altersvorsorge und reicht meine Rente? Welche Versicherungen brauche ich? All diese Fragen beantwortete Laura Feist von der Volksbank Wissen in ihrem Workshop zum Thema Finanzen. Am Ende des Projekttages konnte von allen Seiten ein positives Fazit gezogen werden. Sowohl die Referenten aus den Unternehmen als auch die beteiligten Lehrer hoben die Notwendigkeit eines solchen Tages hervor, weil es eine tolle Gelegenheit ist, das nahe Leben in die Schule hereinzuholen, im regulären Unterricht bleibt dafür nicht der Raum und die Zeit. Aber auch die Schüler:innen, um die es letztlich an diesem Tag ging, bewerteten den ZUKUNFTSTAG als gelungen und äußerten, dass sie – trotz der vielen neuen Informationen – einen enormen Mehrwert in Form von praktischem Alltagswissen aus der Veranstaltung mitnehmen konnten.
Der Zukunftstag wurde 2017 von den Kasseler Schülersprechern Juri Galkin und Lorenzo Wienecke ins Leben gerufen, seit 2021 ist sie eine gemeinnützige GmbH. Sie hat das Ziel, wirtschaftliche und finanzielle Bildung bei jungen Menschen zu fördern. Der hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz sowie die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Karin Prien begleiten das Projekt als Schirmherren und Schirmherrinnen.