Unser Leben ist permanent beeinflusst von ökonomischen Situationen.

Bereits Jugendliche müssen in ihrem Alltag bedeutende wirtschaftliche Entscheidungen treffen und wirtschaftlich handeln. Die Verwendung des Taschengeldes, die Kalkulation der Handykosten und der Umgang mit Werbung sind nur einige Beispiele hierfür. Im späteren Berufsleben sieht es ähnlich aus. Viele Berufe setzen fundiertes Wirtschafts- und Verwaltungswissen voraus. Grund genug, um im Schulunterricht tiefere Einblicke zu gewähren, wie „Wirtschaft“ überhaupt funktioniert.

Bereits im Orientierungsangebot der Klassenstufe 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler durch handlungsorientierte Aufgabenstellungen erste Einblicke ins Wirtschaftsleben. Vorgesehen sind beispielsweise die Erkundung eines Supermarktes, die Durchführung eines „Warentests“ und die Präsentation einer eigenen Werbeanzeige.